So verwenden Sie unseren Zinseszinsrechner
Wenn Sie für die Zukunft sparen oder investieren, können Sie mit unserem Sparzinsrechner ermitteln, wann Sie Ihre finanziellen Ziele realisieren könnten – und wie Sie diese bei Bedarf schneller erreichen. Lesen Sie weiter, um alles Wissenswerte über die Funktionsweise von Zinsen und Zinseszinsen sowie deren Bedeutung für britische Anleger zu erfahren.
Schauen wir uns zunächst an, wie Sie mit unserem Zinseszinsrechner den Zinseszins nutzen können, um Ihre Sparziele so schnell wie möglich zu erreichen:
- Geben Sie Ihr Sparziel ein und wählen Sie Ihre Währung (GBP / USD / EUR)
- Geben Sie den Betrag ein, den Sie einzahlen möchten (d. h. wie viel Sie bereits gespart haben)
- Geben Sie den Betrag ein, den Sie monatlich sparen oder investieren möchten
- Geben Sie Ihren erwarteten Zinssatz als APY ein (d. h. den Zinssatz, den Ihr Sparkonto bietet, oder den Zinssatz, den Sie für Ihre Investitionen erwarten)
Sie sehen die mögliche Rendite einschließlich Zinseszins und wann Sie Ihr Spar- oder Anlageziel erreichen werden. Sie können verschiedene Anlage- und Sparoptionen aus der Dropdown-Liste auswählen oder die anfänglichen oder monatlichen Einzahlungsbeträge ändern. So sehen Sie, wie schnell Sie Ihr Sparziel in verschiedenen Szenarien erreichen können.
Was sind Zinsen? Was beeinflusst die Zinssätze?
Zinsen sind prozentuale Erträge auf Ihre bei einer Bank oder einem Finanzdienstleister angelegten Gelder. Der Zinssatz für Ihr Sparkonto wird von Ihrem Kontoanbieter festgelegt und kann je nach Marktentwicklung und den eigenen Richtlinien des Anbieters variieren.
Einige Konten verfolgen ggf. externe Indikatoren wie zum Beispiel den Basiszinssatz der Bank of England – im Allgemeinen werden die Zinssätze jedoch so festgelegt, dass sie allgemeine Markttrends, das Vertrauen in die Wirtschaftslage, makroökonomische Faktoren und mehr widerspiegeln.
Wie oft erhalte ich Zinszahlungen?
Die verschiedenen Banken und Finanzdienstleister legen ihre eigenen Zeitpläne für die Zinszahlung fest. Dies ist wichtig, wenn es um den Zinseszinseffekt geht, auf den wir später noch eingehen werden. Je nach Kontotyp werden Zinsen täglich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich gutgeschrieben. Konten, die häufiger Zinsen auszahlen, sind im Hinblick auf Zinseszinsen von Vorteil – mehr dazu nachfolgend.
Lightyear zahlt Zinsen auf nicht investierte Barguthaben am 1. eines jeden Monats. Zinseszinsen sind Zinsen auf Zinsen.
Das ist wichtig, weil die Zinsen als Prozentsatz des gesparten oder auf Ihrem Konto gehaltenen Betrags berechnet werden. Je mehr Sie haben, desto mehr können Sie verdienen.
Um ein sehr vereinfachtes Beispiel zu geben: Wenn Sie 100 GBP gespart haben und 5 GBP an zusätzlichen Zinsen erhalten, beträgt Ihr Kontostand 105 GBP. Bei Ihrer nächsten Zinsauszahlung wird der von Ihnen verdiente Betrag auf der Grundlage von 105 GBP berechnet – damit erzielen Sie im Vergleich zu den Zinsen, die Sie auf eine Einlage von 100 GBP verdienen, eine höhere Gesamtrendite. Wir werden später ein Beispiel aus dem echten Leben behandeln, damit Sie eine bessere Vorstellung davon erhalten, wie sich das Prinzip auswirkt – und warum es großartig geeignet ist, um die finanziellen Ziele so schnell wie möglich zu erreichen.
Warum sollte ich das Thema Zinseszins ernst nehmen?
Der Zinseszins ist ein mächtiges Instrument, wenn es darum geht, Ihre Ersparnisse und Investitionen zu vermehren. Im Endeffekt bedeutet dies, dass ein heute investiertes britisches Pfund mehr wert ist als ein in zehn Jahren investiertes britisches Pfund. Erträge aus Investitionen haben durch den Zinseszinseffekt einen Schneeballeffekt – die Zinserträge steigen exponentiell.
Letztlich führt die Nutzung des Zinseszinseffekts zum Vermögenswachstum zur schnelleren und ökonomischeren Realisierung der gesteckten finanziellen Ziele. Häufiges Sparen oder Investieren geringer Beträge ist wirkungsvoller, als das Erreichen der Sparziele auf später zu verschieben.
Wie lange werde ich brauchen, um meinen Zielbetrag anzusparen? Ein praktisches Beispiel
Schauen wir uns einmal an, wie das in der Praxis funktioniert. Nehmen wir an, ich entscheide mich heute, 1.000 EUR zu investieren und erhalte dafür eine jährliche Rendite von 4,5 %. Die Zinsen, die ich über 5 Jahre verdienen würde – vorausgesetzt, ich zahle keinen weiteren Cent ein und der Zinssatz bleibt unverändert – sehen folgendermaßen aus:
Jahr 1: 45,00 EUR
Jahr 2: 47,03 EUR
Jahr 3: 49,14 EUR
Jahr 4: 51,35 EUR
Jahr 5: 53,66 EUR
Wie Sie sehen, wächst der Zinseszinsbetrag durch den Zinseszinseffekt stetig an. Nach 5 Jahren ist Ihre Einlage in diesem Beispiel 1246,18 EUR wert – alles ohne weitere Einzahlungen.
Um Ihre finanziellen Ziele schneller zu erreichen, könnten Sie sich nach einem Konto umsehen, das einen besseren Zinssatz bietet – oder Sie entscheiden sich dafür, regelmäßig Geld zurückzulegen. Wenn Sie bereit sind, ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen, können Sie sich nach alternativen Anlagemöglichkeiten mit höheren Renditechancen umsehen.
Möchten Sie wissen, was passiert, wenn Sie mit Ihren regelmäßigen Einzahlungen fortfahren? Nehmen wir noch einmal diese Rechnung: Sie zahlen 1000 EUR auf ein Konto ein, das jährlich 4,5 % Zinsen bringt. Schauen wir uns an, was passiert, wenn Sie über 5 Jahre hinweg monatlich 50 EUR einzahlen, anstatt Ihr Konto unberührt zu lassen. Wir sind bei diesen Berechnungen davon ausgegangen, dass die Rendite stabil bei 4,5 % liegt. So setzen sich die Zinsen derzeit zusammen:
Jahr 1: 57,28 EUR
Jahr 2: 86,85 EUR
Jahr 3: 117,76 EUR
Jahr 4: 150,07 EUR
Jahr 5: 183,81 EUR
Über die 5 Jahre haben Sie 3.000 EUR angespart, bei einer Sparrate von 600 EUR jährlich. Am Ende des fünften Jahres ist Ihre Anlage einschließlich Ihrer anfänglichen Investition von 1.000 EUR nun 4.595,77 EUR wert. Zahlen Sie jeden Monat mehr ein, streben Sie eine höhere Rendite an oder lassen Sie Ihren Notgroschen länger liegen, damit er noch stärker anwächst.
So funktioniert der Zinsrechner für Ihre monatlichen Einlagen: Die Zinseszinsformel
Sie fragen sich, welche Mathematik hinter dem Zinseszins steckt? Unser Sparzinsrechner basiert auf der Zinseszinsformel:
Die Variablen der Formel:
A = was Ihre Investition letztendlich wert sein wird
P = das Kapital; der ursprüngliche Sparbetrag
r = der jährliche Sparzinssatz Ihres Kontos, ausgedrückt als Dezimalzahl
n = Anzahl der Zinszahlungen; oft monatlich, vierteljährlich oder jährlich
t = die Anzahl der Jahre der Verzinsung Ihrer Investition
Natürlich wird es etwas komplizierter, wenn Sie monatliche Beiträge einbeziehen! Aber unser Rechner berücksichtigt auch diese und berechnet den Zinseszins für alle geleisteten Beiträge.
Ihre Optionen zum Erreichen der gesetzten Sparziele
Wie können Sie also den Zinseszinseffekt nutzen, um Ihre Sparziele zu erreichen? Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort, alles hängt von Ihrem Zeitplan und Ihrer Risikobereitschaft ab.
Sie können Ihr Geld auf ein zinsbringendes Konto einzahlen. Das ist ein relativ geringes Risiko. Banken und ähnliche Nicht-Banken-Anbieter bieten Konten an, bei denen Ihr Kapital geschützt ist, oft sowohl durch die Bank selbst als auch durch staatlich geförderte Programme wie FSCS. Die möglichen Erträge sind hier je nach Zinssatz unterschiedlich und stellen möglicherweise nicht die allerhöchsten Ertragsoptionen dar. Eine Alternative ist die Investition in Aktien oder Fonds, bei denen die Rendite auf der Wertentwicklung der Anlagen basiert. Hier können Sie höhere Renditechancen haben, aber Sie müssen Ihre Optionen sorgfältig prüfen, da Ihr Kapital einem Risiko ausgesetzt ist. Das bedeutet, dass der Wert Ihrer Anlage bei einer sehr schlechten Asset-Performance sinkt.
Für viele Menschen ist ein diversifiziertes Spar- und Anlageportfolio, das auch risikoreichere Optionen wie Aktien und Fonds umfasst, eine gute Wahl zur Streuung der Risiken und Ausschöpfung des Renditepotenzials. Wenn Sie diesen Ansatz in Erwägung ziehen, sollten Sie sich das Lightyear Privatkonto ansehen – es bietet bis zu 4,50 % Zinsen auf nicht angelegte Barmittel sowie eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, darunter: