VERBUND AG/€VER

05:30
09:10
12:45
16:25
20:00
1T1W1MYTD1J5JMAX

Über VERBUND AG

Die VERBUND AG ist ein österreichisches Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Erzeugung und Übertragung von Strom, vor allem aus Wasserkraft, spezialisiert hat. Als Österreichs größter Stromversorger betreibt VERBUND mehrere wichtige Wasserkraftwerke entlang der Donau und an anderen wichtigen Standorten in Österreich, die einen wesentlichen Teil der erneuerbaren Energie des Landes liefern. Das 1947 gegründete Unternehmen hat seine Aktivitäten auf den Energiehandel und die Bereitstellung von Energielösungen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation ausgeweitet. Die strategische Positionierung des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien, gestützt durch die natürlichen Wasserressourcen Österreichs, unterstützt die Geschäftstätigkeit und stärkt den Einfluss des Unternehmens auf dem europäischen Energiemarkt. VERBUND verfügt auch über Partnerschaften und Joint Ventures, die seine Reichweite und Fähigkeiten im Energiesektor in Europa erweitern.
Die Unternehmensbeschreibungen wurden maschinell übersetzt.

Ticker

€VER
Sektor

Primärnotierung

VSE

Beschäftigte

4.352

Sitz

Vienna, Austria

VERBUND AG – Kennzahlen

BasicErweitert
23 Mrd. €
12,77
5,09 €
0,56
2,80 €
4,31 %

Bullen sagen / Bären sagen

Verbund-CEO Michael Strugl hat einen Investitionsplan in Höhe von 100 Mrd. € vorgestellt. Bis 2040 sollen damit die erneuerbare Stromerzeugung, Transportkapazitäten und Speicher massiv ausgebaut werden, was das langfristige Wachstum und die politische Unterstützung für Infrastruktur im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht (Bloomberg).
Die neue Regierung Österreichs hat angekündigt, die Netzkosten durch den Ausbau des Übertragungsnetzes und beschleunigte Investitionsgenehmigungen zu senken. Diese Maßnahmen sollten Verbunds reguliertes Netze-Geschäft stärken und Projektverzögerungen verringern (Reuters).
Erhebliche Einbußen bei der Schneedecke in den Alpen und mildere Wintertemperaturen haben Europas Wasserkraftproduktion um mehr als ein Drittel sinken lassen. Dadurch wurde das Stromangebot verknappt und die Großhandelspreise stiegen – Bedingungen, die das Umsatzpotenzial von Wasserkraftbetreibern wie Verbund erhöhen (Reuters).
Die österreichische Frühjahrsproduktion der schneegespeisten Wasserkraft ist um 44 % eingebrochen – der stärkste Rückgang in Europa. Der Hydrokraft-Koeffizient von Verbund lag im Q1 nur bei 0,83, was zu einem EBIT­DA-Rückgang von 18,1 % a/a führte, da die Stromerzeugung aus Kerngeschäft deutlich schwächer war (Reuters).
Die rechtspopulistischen und konservativen Parteien in Österreich planen, die Übergewinnsteuer (Windfall Profits Levy) für Strom- und Energieunternehmen bis 2025 zu verlängern. Das verschärft die regulatorische Unsicherheit und könnte die Gewinne von Verbund im kommenden Jahr um 50–100 Mio. € belasten (Reuters).
Die neue Koalition beabsichtigt, von staatlichen Unternehmen zusätzlich zu den üblichen Ausschüttungen insgesamt 430 Mio. € an Sonderdividenden einzuziehen – darunter auch von Verbund. Das könnte die Möglichkeiten des Unternehmens einschränken, liquide Mittel für Reinvestitionen und Netzausbau zurückzubehalten (Reuters).
Monatlich von Lightyear AI zusammengefasste Daten. Zuletzt aktualisiert am 05.10.2025.
Die oben angezeigten Daten dienen lediglich als Anhaltspunkt und ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit wird nicht garantiert. Der tatsächliche Ausführungspreis kann variieren. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Ihre Rendite kann durch Währungsschwankungen und anfallende Gebühren und Kosten beeinflusst werden. Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt.
Echtzeit-US-Marktdaten entstammen dem IEX-Orderbuch von Polygon. After-Hours US-Marktdaten sind um 15 Minuten verzögert und können erheblich vom tatsächlichen handelbaren Preis bei Marktöffnung abweichen.

€VER kaufen

Registrieren oder anmelden, um zu kaufen
Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt

Anstehende Ereignisse

Keine anstehenden Termine
Häufig gestellte Fragen