Lernbibliothek
·
11.01.2024
·
4 min. Lesezeit

ETFs vs. Investmentfonds: Wählen Sie Ihren Anlagetyp

Börsengehandelte Fonds und Investmentfonds sind bei Privatanlegern auf der ganzen Welt beliebt. Hier erfahren Sie, um was es sich hierbei handelt und wie sie sich vergleichen lassen.
ETFs vs. Investmentfonds: Wählen Sie Ihren Anlagetyp
Börsengehandelte Fonds und Investmentfonds sind bei Privatanlegern auf der ganzen Welt beliebt. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch erhebliche Unterschiede, die vor einer Investition in einen der beiden Fondstypen zu berücksichtigen sind. Hier erfahren Sie, was ETFs und Investmentfonds sind und wie sie im Vergleich abschneiden.
ETFsInvestmentfonds
HandelHandel an den Börsen während des Handelstags.Handel einmal am Tag nach Abschluss des Handelstags.
PreisDer Preis basiert auf der Marktnachfrage und schwankt während des Handelstags.Der Preis (Nettovermögenswert – Net Asset Value, NAV) wird einmal täglich festgelegt, d. h. alle Anleger erhalten an diesem Tag denselben Preis.
GebührenTransaktionsgebühren abhängig vom von Ihnen genutzten Broker, zzgl. laufende jährliche Kosten durch den Vermögensverwalter. Betriebsgebühren zuzüglich eventueller Gebühren in Form von Verkaufsprovisionen oder Gebühren für vorzeitige Rücknahme.
ManagementBeide können aktiv oder passiv verwaltet werden. In der Regel werden ETFs passiv verwaltet (z. B. via Tracker) und haben geringere Kosten, während Investmentfonds aktiv verwaltet werden. 
FondszusammensetzungBeide Anlageklassen sind Fonds, d. h. sie umfassen einen Pool von Instrumenten.

Was ist ein ETF?

Ein börsengehandelter Fonds (ETF) besteht aus einer Zusammenstellung von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren. Diese Fonds sind gebündelte Investmentvehikel, die Anlegern Zugang zu einem bestimmten Marktbereich bieten.
Viele werden passiv verwaltet und verfolgen einen bestimmten Index, aber es gibt auch aktiv verwaltete ETFs, bei denen die Fondsmanager darauf abzielen, einen Index zu übertreffen. Andere ETFs sind nach ESG-Prinzipien strukturiert und konzentrieren sich auf Investitionen in Aktien aus dem Bereich saubere Energie oder grüne Anleihen.
Wie der Name schon sagt, werden ETFs den ganzen Handelstag über an Börsen gehandelt, genau wie einzelne Aktien. Sie sind auch ein großartiges Instrument für eine unkomplizierte Diversifizierung – durch die Anlage in einen ETF können Sie gleichzeitig in mehrere verschiedene Unternehmen, Regionen oder Sektoren investieren.
Einige der bekanntesten Indizes, die von ETFs verfolgt werden, sind der S&P 500 (der die Performance von 500 der größten an US-Börsen notierten Unternehmen verfolgt) oder der Nasdaq 100 (die 100 größten an der Nasdaq notierten Technologie- und Wachstumsunternehmen). Eine Investition in diese Art von ETFs ist förderlich für die Diversifizierung: Eine Investition in den S&P 500 beispielsweise bietet Ihnen Zugang zu vielen der größten Aktien des Index zu weitaus geringeren Anfangskosten im Vergleich zum Erwerb der Aktien direkt vom Unternehmen (und ohne die Nachteile, die Sie haben, wenn Sie die Bruchteilaktien selbst kaufen).

Was ist ein Investmentfonds?

Investmentfonds bündeln Geld von einzelnen Anlegern, um in einen diversifizierten Pool von Wertpapieren mit Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten zu investieren. Anteile eines Investmentfonds werden direkt von der ausgebenden Fondsgesellschaft gekauft und dort gehalten.
Investmentfondsaufträge werden einmal täglich ausgeführt; hierbei wird auch der Preis eines Investmentfonds (NAV oder Nettoinventarwert genannt) festgelegt. Jeder Fonds hat ein anderes Anlageziel, das im Prospekt des Fonds beschrieben wird.
Investmentfonds werden im Allgemeinen von professionellen Fondsmanagern verwaltet. Diese nehmen eine Allokation der Vermögenswerte des Fonds mit dem Ziel vor, Renditen für die Anleger des Fonds zu erwirtschaften. Die meisten dieser Fonds gehören großen Investmentgesellschaften wie Vanguard oder Fidelity Investments.

Was sind die Unterschiede zwischen ETFs und Investmentfonds?

Ähnlichkeiten

  • Zusammensetzung: Sowohl ETFs als auch Investmentfonds haben eine ähnliche Struktur, da sie aus einem Pool von verschiedenen Instrumenten bestehen. Daher bieten beide Fonds eine gute Option für Risikomanagement durch Diversifizierung.
  • Fondsmanagementtyp: Beide Fonds können aktiv oder passiv verwaltet werden. ETFs werden eher passiv gemanagt, da die Performance an einen bestimmten Index gekoppelt ist; Investmentfonds im Gegensatz dazu werden aktiv verwaltet. Der gewählte Fondsverwaltungstyp kann sich auf die Kosten für Anleger auswirken, da aktiv verwaltete Fonds tendenziell teurer sind.

Unterschiede

  • Gebührenstruktur: Die Transaktionsgebühren für beide Fonds hängen von der von Ihnen gewählten Plattform ab. ETFs beinhalten laufende jährliche Kosten, die direkt vom Vermögensverwalter erhoben werden. Investmentfonds haben ähnliche Betriebsgebühren sowie möglicherweise zusätzliche Gebühren in Form von Verkaufsgebühren oder Gebühren für vorzeitige Rücknahmen.
  • Handel: Während ETFs den ganzen Handelstag über gehandelt werden, werden Investmentfondsaufträge einmal täglich ausgeführt, wobei alle Anleger an einem Tag den gleichen Preis (Nettoinventarwert) erhalten. Der Preis eines ETF schwankt im Laufe des Tages ständig und basiert auf der Marktnachfrage, genau wie bei einzelnen Aktien.

ETFs und Investmentfonds kaufen

Auf Lightyear haben Sie provisionsfreien Zugang zu Hunderten von ETFs von Fondsmanagern wie Vanguard, iShares, Amundi und weiteren, was Ihnen eine globale Exposition bietet. Wenn Sie ETFs in der Währung kaufen, die Sie bereits auf Ihrem Lightyear-Konto haben, fällt keine Währungsumrechnungsgebühr an.
Aus dem Sektor Investmentfonds finden Sie auf Lightyear in GBP, EUR und USD denominierte BlackRock-Geldmarktfonds (MMFs). MMFs sind eine großartige Anlageklasse, mit der Sie tagesaktuelle hohe Zinssätze nutzen und gleichzeitig eine hohe Liquidität und Diversifizierung aufrechterhalten können.

Haftungsausschluss

Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt und Erträge sind nicht garantiert. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, lesen Sie bitte die Prospekte und Basisinformationsblätter der Fonds. Beide sind via Web- und Mobil-App von Lightyear sowie über die Websites der Fondsmanager erhältlich.